ist eine Nachwuchskampagne der Evangelische Kirche im Rheinland, um Menschen nicht nur für das Instrument zu begeistern, sondern Ihnen auch zu ermöglichen, das Orgelspiel zu erlernen. Denn Orgeln sind faszinierende Gebilde – mit vielen unterschiedlichen Klangfarben und Bauweisen, mit Orgeln lässt sich jeder noch so große Raum mit Musik füllen. Wir suchen junge Menschen, um sie für den SOUND einer rauschenden Orgel zu begeistern. Sei dabei, probier es aus – komm mit auf Entdeckertour dieses wunderbaren Instrumentes!
Die Orgel
In den Kirchen der Evangelischen Kirche im Rheinland gibt es weit über eintausend Orgeln in allen Größen und Baustilen. Darunter auch etliche Instrumente, die unter Denkmalschutz stehen. Von der Kleinorgel mit wenigen hundert Pfeifen bis zu den ganz großen Werken mit mehreren tausend Pfeifen. Die Orgel ist nicht nur das größte aller Instrumente, sondern verfügt auch über viele unterschiedliche Klangfarben. Bei großen Orgeln können es sogar über 100 verschiedene sein. Von ganz zarten Tönen bis zum mächtigen Klangrauschen. Außerdem ist die Orgel hervorragend zum Improvisieren geeignet. Eigene musikalische Ideen in Töne verwandeln, ungeahnte Klangzusammenstellungen ausprobieren und sich dabei selbst überraschen – mit Worten lässt sich nur ansatzweise beschreiben, wie die Orgelklänge bezaubern und ergreifen, aufwühlen, trösten und einfach überwältigen können. Orgel spielen ist eben SUPER!
Organetto
Eine Orgel geht auf Reisen. Die Landeskirche hat unter Federführung von Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Cyganek, in Zusammenarbeit mit dem Orgelbauer Matthias Wagner zwei Mini-Orgeln konzipieren und anfertigen lassen. Diese kleine Modellorgel – das ORGANETTO – lässt sich mit einer kleinen Gruppe z.B. einer Konfirmandengruppe, Schulklasse oder bei anderen Veranstaltungen in weniger als 90 Minuten zusammen bauen. Dabei begreift man im wahrsten Sinn des Wortes, wie eine Orgel technisch und klanglich funktioniert. Natürlich kann man auf dem Organetto spielen und allein oder mit anderen gemeinsam Musik machen!
Wir suchen die Performer von morgen
All diese Instrumente laden zum Spielen ein und wollen auch regelmäßig gespielt werden.
Ziel ist es möglichst viele junge Menschen für das Orgelspiel zu begeistern, die vielleicht schon ein wenig Klavier spielen können, um sich für den SOUND einer rauschenden Orgel zu begeistern. Aber auch ohne Vorkenntnisse kann man den Einstieg wagen. Ulrich Cyganek, als Landeskirchenmusikdirektor verantwortlich für die Kirchenmusik in der Landeskirche, eröffnet ORGEL On am Deutschen Orgeltag, am Sonntag, den 12. September 2021.
Kontakt
Nähere Informationen mit verschiedensten Angeboten rund um die Orgel, Konzerte für und mit Kindern und Jugendlichen, Orgelvorführungen, Orgelschnupperstunden, Unterrichts- und Übemöglichkeiten, Ansprechpartnern vor Ort und Vieles mehr, finden Sie auf der Homepage www.orgel-on.de