Nach uns die Sintflut?! Das mit dem Klimaschutz ist doch garnicht so schwer!

Rheinische Männertagung 08.09.-09.09.2023 | Bonn

Die Vertretung der Ehrenamtlichen der Männerarbeit in der EKiR und die Arbeitsstelle Männerarbeit im Dezernat 1.1 Landeskirchenamt haben am 08.09. und 09.09.2023 ins CJD‐Tagungshaus nach Bonn eingeladen.
Gemeinsam sollte sich zum Thema „Nach uns die Sintlut?! Das mit dem Klimaschutz ist doch gar nicht so schwer!“ und weiteren Themen der Männerarbeit ausgetauscht
werden. Fast 50 Interessierte, darunter auch eine Frau, aus den Gemeinden und Kirchenkreisen der EKiR sind der Einladung gefolgt.

Dem Eröffnungsgesang und der Begrüßung durch den Theologischen Beaufragten Fritz Pahlke, folgte ein Bericht von Oliver Joswig, Pfarrer KG Schleidener Tal und Mitglied des Landesarbeitsausschusses des Männerwerkes. Er schilderte eindrucksvoll seine persönlichen Erfahrungen während der Überflutungen im Kreis Euskirchen und informierte über den aktuellen Stand in seiner und den umliegenden Gemeinden.

Am Samstag eröffnete Dr. Reinhard Otto Loch, Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW, mit einem Vortrag unter der Überschrift „Herausforderung Energiewende – wohin geht die Reise?“  Maßnahmen die ergriffen werden müssen, um das Klima zu schützen. In anschließenden Workshops wurden die Themen vertieft.

Im Anschluss daran zeigten Waldemar Schutzki, Klimaschutzmanager der EKiR, und Christan Holz, Vorstand Technik der Bürgerenergie Rhein‐Sieg e.G., zeigten am Nachmittag gelungene Beispiele aus der Praxis von Dämmungen und dem Einsatz von Photovoltaik bei Kirchen und Gemeindehäusern.

Der Tag schloss mit einer gemeinsamen Andacht.

Den Ausführlichen Bericht finden Sie hier: Bericht_RMT_2023