Hier finden Sie aktuelle Hinweise zu interessanten Veranstaltungen und Fortbildungen.
Tagung der beruflich mitarbeitenden Prädikantinnen und Prädikanten
am Donnerstag, den 15. Juni 2023
von 9.30 bis 16.15 Uhr
im Haus der Evangelischen Kirche in Bonn.
Kasus Knaxus – da tut sich was!
Die Tagung widmet sich einem d e r Themen, die unsere Kirche derzeit bewegen: neuere Kasualtheorien, vielfältige Praxis, rechtliche Veränderungen, Stichwort Mitgliederorientierung. Erfahrungsaustauch, Informationen, konkretes Coaching zu Bestattung und Taufe in Workshops und Plenum, aber auch das kleine Gespräch sowie Wiedersehen und Vernetzen nehmen Raum ein.
Ebenso läuft die Amtszeit des Sprecher*innenkreises aus und ein neuer soll gewählt werden.
Bitte melden Sie sich bis zum 29.5.2023 bei meike.herrmann@ekir.de verbindlich an.
Wir freuen uns auf die Gelegenheit zum Zusammenkommen!
Ablauf der Tagung:
9:30 Ankommen und Stehkaffee
10:00 Begrüßung /Tagungsablauf
10:15 Geistl. Impuls (Bärbel Krah)
10:30 Impulsreferat und Aussprache
„Darf’s ein bißchen mehr Segen sein?“ – Die Kirche auf dem Ritualienmarkt
(Pfr. Dr. Frank Peters, Dezernent Gottesdienst und Lebensordnung / Düsseldorf)
12:00 Ankündigungen Wahlen, Rechenschaftsbericht, Entlastung, Infos Workshops
12:30 Mittagessen
13:30 Workshop I:
„Vom Friedwald bis zum All“ – Neuere Bestattungskultur und Coaching
(Pfr. Oliver J. Mahn, Gottesdienstcoach / Köln)
Workshop II:
„Taufe – Taufen – Mitmachen!“ – Best Practice-Börse und Coaching
(Pfrin. Laura Kadur, Gottesdienstcoach / Wesseling)
15:00 Nachmittagskaffee
15:30 Abschlussrunde/Dank an Referent*innen/ Entlastung Sprecher*innenkreis
15:40 Wahlen
15:55 Reisesegen (Daniela Konings)
Für konkrete Coachinganliegen in den Workshops bitte Material (Kladde, Gottesdienst,Liturgie oder Ansprache mitbringen).
Die Verpflegung wird vegetarisch sein.
Ein Kostenbeitrag entsteht nicht.
Tag Rheinischer Prädikantinnen und Prädikanten – bereits ausgebucht!
Wann: Samstag, 24.09.2022, 10-16 Uhr
Wo: Haus der Evangelischen Kirche Bonn, Adenauerallee 37, 53113 Bonn
Anmeldung: bis zum 07.09.2022 an meike.herrmann@ekir.de
Kostenbeitrag: 20 Euro
Schwerpunktthema des Tages werden die „Perspektiven der Verkündigungsdienste im Veränderungsprozess der EKiR bis 2030“ sein. Als Gast und Impulsgeber
wird Präses Dr. Thorsten Latzel mit einem Referat „Zur Zukunft der Predigt und warum es gut ist, dass das nicht nur Pfarrer*innen machen“ den Auftakt machen. Das Gespräch darüber, die Vertiefung in Workshops zu den Perspektiven der Verkündigungsdienste, zu neueren liturgischen Gesängen (mit Kirchenmusikerin Katharina Wulzinger) und einem Angebot zum Bibliolog (mit Pfarrerin Katja Korf) schließen sich an. Der Sprecher*innenkreis feiert 20-jähriges Jubiläum, und zugleich stehen turnusgemäß die Wahlen zu einem neuen Sprecher*innenkreis an. Gerahmt wird der Tag durch geistlichen Impuls und Reisesegen.
Den Tagesablauf können Sie hier herunterladen.
Der Tag Rheinischer Prädikantinnen und Prädikanten auf dem Weg einer sich verändernden Kirche. Eine gute Gelegenheit sich zu treffen, für Information, Austausch und zum Auftanken!
Fortbildung für Ehrenamtliche in der Verkündigung:
„Du bist ein Gott, der mich sieht“
Annäherung an die Jahreslosung 2023
vom 2. bis 6. November 2022 im Hotel Carolinenhof, Berlin
Der Bibeldialog für Prädikantinnen und Prädikanten findet dieses Jahr zum letzten Mal in dieser Form statt. Die jahrelange großzügige Unterstützung der Europäischen Bibeldialoge durch die Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) endet mit diesem Jahr. Bei angemessener Unterbringung in Tagungshäusern mit christlichem Profil decken leider die Eigenbeiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die aus ganz Deutschland und oft auch aus anderen Ländern Europas anreisen, nicht die Kosten. Man ist auf der Suche nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten zum Beispiel über Patenschaften einzelner Gemeinden oder Landeskirchen für „ihre“ Prädikant*innen.
Zur Tagung: Die Losung für das kommende Jahr lässt keinen Zweifel: Gott sieht jede und jeden von uns. Aber sind wir auch bereit, einander wahrzunehmen – so, wie Gott Hagar nicht aus dem Blick lässt? Wie sehen wir uns selbst, wie die anderen? Als ehrenamtliche Prediger*innen und engagierte Christ*innen wollen wir sichtbar sein und vor allem Gottes Wort anschaulich machen.
„Du bist ein Gott, der mich sieht“ (Gen. 16,13). Über diese Worte der Sklavin Hagar, die von Abraham und Sarah kaum wahrgenommen und später sogar verstoßen wird, wollen wir miteinander ins Gespräch kommen. In intensiven Bibelarbeiten werden wir unsere Aufmerksamkeit schärfen und an unserer eigenen Sichtbarkeit arbeiten. Eingeladen sind Prädikant*innen, Lektor*innen und Menschen, die aktiv in Hauskreisen und Bibelgesprächsgruppen mitarbeiten.
Mehr Informationen erhalten Sie hier oder per E-Mail an hahn@eaberlin.de.
Impulsreferat zur Jahrestagung der beruflich mitarbeitenden Prädikantinnen und Prädikanten
Auf der Jahrestagung der beruflich mitarbeitenden Prädikantinnen und Prädikanten („Auftanken“) am 17. November 2021 in Wuppertal hielt Landespfarrerin Irene Hildenhagen, Leiterin des Hauses der Stille in Rengsdorf, das Impulsreferat.
Ein Theologiestudium ohne Klausuren und Prüfungen?
Das Latein- oder Hebräischkenntnisse nicht voraussetzt?
Und das berufsbegleitend machbar ist?
Die Laien-Uni Theologie ist ein Studienprogramm, das wissenschaftliche Theologie verständlich und fundiert vermittelt. Im Lauf von drei Jahren/sechs Semestern lernen Sie die theologischen Basisfächer kennen – vom Alten Testament bis zur Systematischen Theologie. Das Studium steht allen offen, die auf wissenschaftliche Theologie neugierig sind.
Nähere Informationen hier oder bei: Dr. Claudia Eliass, Telefon 0152 54347771, laienuni@eeb-nordrhein.de