Die Landeskirche hat im Frühjahr 2024 eine Handreichung zur Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten zum Thema Sexualisierte Gewalt in der Kirche veröffentlicht. Denn der Missbrauch, den Menschen in unserer Kirche erlitten haben, ist beschämend. Dieses unsägliche Unrecht darf nicht länger verschwiegen werden – auch und gerade nicht in unseren Gottesdiensten.
Im Folgenden finden sich Links zu hilfreichen Materialien. Diese wurden von Pia Baumann (Frankfurt / EKHN), Johanna Klee (Braunschweig), Dr. Frank Peters (Düsseldorf / EKiR) und Dr. Evelina Volkmann (Stuttgart / ELKWü) zusammengetragen.
Aufarbeitung und Prävention
EKiR
Auf der Seite „Sexualisierte Gewalt und Kirche“ finden sich Informationen zu Prävention, Intervention, Aufarbeitung und Unterstützung, um sexuellem Missbrauch in der Kirche entgegenzuwirken, Täter zur Verantwortung zu ziehen sowie Betroffene zu unterstützen und ihnen zu helfen, das Erlebte zu verarbeiten.
ForuM-Studie
Am 25. Januar 2024 wurde die ForuM-Studie (Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland) veröffentlicht.
Auf der Website des Forschungsverbunds kann man die gesamte Studie sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse herunterladen.
Die EKD hat dazu eine Themenseite mit Statements, Empfehlungen und FAQs zusammengestellt. Die Diakonie hat eine ähnliche Themenseite mit Links zu hilfreichen Materialien sowie eine Infoseite ins Netz gestellt.
Der Journalist Christoph Fleischmann (Publik-Forum) hat im Vorfeld einen Radiobeitrag mit dem Titel „Unbequeme Wahrheiten“ für die Reihe „Glaubenssachen“ (NDRkultur 21.01.2024) verfasst.
Studie zum Martinsstift Moers
„Aufarbeitung der gewaltförmigen Konstellation der 1950er Jahre im evangelischen Schülerheim Martinstift im Moers“ lautet der Titel des Forschungsprojekts von Professor Fabian Kessl und Dr. Fruzsina Müller (Wuppertal) sowie Professorin Friederike Lorenz-Sinai und Svenja Bluhm (Potsdam). Die gut 130 Seiten umfassende Studie wurde im März 2023 veröffentlicht und ist die erste auf dem Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland zum Themenfeld sexualisierte Gewalt. Sie wurde neben der rheinischen Kirche vom Evangelischen Kirchenkreis Moers, der Evangelischen Kirchengemeinde Moers und dem Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe finanziert.
Unabhängige Kommission
Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (UK), angesiedelt bei der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, unterhält einen eigenen Internetauftritt , u. a. mit einer Themenseite „Kirchen und sexueller Kindesmissbrauch“ .
Material
Handreichung
- Gottesdienste und Andachten zum Thema Sexualisierte Gewalt in der Kirche (Evangelische Kirche im Rheinland)
Gebete
- Gebete zum Thema Sexuelle Gewalt (Sylvia Bukowski & Holger Pyka)
- Gebet einer verletzten Seele nach sexualisierter Gewalt
- Gebet aus Anlass der Veröffentlichung der ForuM-Studie (Thorsten Latzel)
- Versöhnungslitanei von Coventry (vgl. EG.RWL 879)
vor einigen Jahren erweitert um die Bitte: „Die Gier, die Frauen, Männer und Kinder entwürdigt und an Leib und Seele missbraucht: Vater, vergib.“
Liturgien
- Impulse für einen traumasensiblen Gottesdienst (Fachstelle Gottesdienst ELKWü)
- Wunde Punkte. Eine Andachtenreihe zum Thema Gewalt , hrsg. von der Liturgischen Kammer der EKKW, Kassel 2022.
- Klagegottesdienst für Betroffene von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt (Sebastian Klee)
- Gedenkgottesdienst für Betroffene sexualisierter Gewalt (GottesSuche)
- Gebetstag für Betroffene sexuellen Missbrauchs (Deutsche Bischofskonferenz)
Gedanken zum Vaterunser, Fürbitten, Andacht, Predigtentwurf … - Sieh doch, Gott*Lebendige! Heilsamer Gottesdienst nach Gewalterfahrungen mit Stationen zum Gestärkt-Werden für interessierte, betroffene und solidarische Menschen (Zentrum Verkündigung EKHN)
Literatur
Betroffene
- Ille Ochs, Im Käfig der Angst. Missbrauch in der heilen Welt , Holzgerlingen 2016.
Bibel
- Sexualisierte Gewalt in und mit der Bibel (Themenheft: Bibel und Kirche 1/2023)
- darin u. a.: Doris Rosinger, Biblische Texte können Gefahren bergen
Die Bibel stellt Menschen als Vorbilder dar, die sich Gott rückhaltlos hingeben. Doch solche Bilder können den Nährboden für sexuelle Übergriffe legen.
- darin u. a.: Doris Rosinger, Biblische Texte können Gefahren bergen
Gebete
- Bärbel Fünfsinn / Aurica Jax (Hg.), Ins leuchtende Du. Aufstandsgebete und Gottespoesie .
Neuherausgabe der Gedichte von Carola Moosbach, Göttingen 2021. Auch für die Liturgie gut geeignet. - Sophia Weixler, Ich atme Hoffnung. Psalmen jenseits von Gewalt und Missbrauch , Ostfildern 2023.
Gottesdienst
- Hildegund Keul, Können Wundern eine glückhafte Wendung nehmen? Zur Verwandlungskraft liturgischer Sprache, in: Katrin Kusmierz / David Plüss / Angela Berlis (Hg.), Sagt doch einfach, was Sache ist! Sprache im Gottesdienst , Theologischer Verlag Zürich 2022, 107-122.
- Benedikt Kranemann, Ruhe in Frieden? (Podcast „Mit Herz und Haltung“ vom 13.9.2021 | Teaser )
- Christine Lungershausen, Der Gottesdienst als Schutzraum. Ressourcen statt Dramen , in: DtPfBl 8/2020.
Gewalt
- Johann Hinrich Claussen (Hrsg.), Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche. Wie Theologie und Spiritualität sich verändern müssen , Freiburg 2022.
- Doris Reisinger, Gefährliche Theologien. Wenn theologische Ansätze Machtmissbrauch legitimieren , Regensburg 2021. (182 S., 22,00 €)
Prävention
Foto: pixabay.com